Vor 16 Tagen

PostDoc Wissenschaftler/in (m/w/d)

Leib­niz-Zen­trum für Agrar­land­schafts­for­schung e.V.

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

  • Müncheberg
  • Teilzeit
  • 43.500 €60.500 € (von XING geschätzt)
Vor OrtAktiv auf Suche

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. - HR

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) eine Forschungsstation mit weiteren Standorten in Dedelow sowie Paulinenaue.

PostDoc Wissenschaftler/in (m/w/d)

Wir bieten eine Postdoc-Stelle im Rahmen der vom BMBF geförderten Nachwuchsgruppe "Towards healthy soils by using autonomous field robots in diversified agricultural landscapes" (SoilRob). Ziel von SoilRob ist es zu untersuchen, ob der Einsatz von autonomen Feldrobotern und die Integration von hochaufgelösten Daten in diversifizierten Anbausystemen die Bodengesundheit verbessern, bodenbezogene Ökosystemleistungen steigern und die Erträge im Vergleich zu konventionell bewirtschafteten Feldern stabilisieren oder erhöhen kann. Eine umfassende Bewertung physikalischer, chemischer und biologischer Bodenparameter im Zusammenhang mit bodenbezogenen Ökosystemfunktionen und Zielen der nachhaltigen Entwicklung wird mit modernsten Methoden und Technologien durchgeführt.

Die Postdoc-Stelle wird die Simulation verschiedener ausgewählter Bodenfunktionen wie Wasserinfiltration oder Verdichtung in einem digitalen Zwilling innerhalb der virtuellen Umgebung des Spiels Landwirtschaftssimulator 2022 vorantreiben. Zu diesem Zweck wird der/die Wissenschaflter*In Fern- und Naherkundungsdaten zu Biomasse, Ertrag, Bodenkohlenstoff, Bodenfeuchtigkeit und Texturkarten miteinander verknüpfen sowie im Feld erhobene und gemessene bodenbezogene Informationen in eine kooperative Spielumgebung integrieren. Die kooperative Spielumgebung existiert bereits als Kommunikationsplattform "digi.farming.lab" (entwickelt von TU Dresden und ZALF) und wird in SoilRob als experimentelle digitale Infrastruktur für wissenschaftliche Simulationen erweitert. Der/die Wissenschaflter*In wird auch mit verschiedenen Sensoren (Feldscanner auf LIDAR-Basis) und Kameras (Wärme- und Hyperspektralkameras) arbeiten, um zusätzliche Datenerhebungen zu Boden- und Pflanzeneigenschaften an verschiedenen Versuchsstandorten durchzuführen.

Wir bieten ab Oktober 2024 eine Vollzeitstelle für 4 Jahre im Forschungsbereich "Landnutzung und Governance” in der Arbeitsgruppe "Ressourceneffiziente Anbausysteme” am Standort in Müncheberg für eine/n PostDoc Wissenschaftler/in (m/w/d).

Aufgabenbeschreibung:

  • präzise Kalibrierung und Optimierung von Sensor- und Kameratechnologien für die hochauflösende Datenerfassung von Boden- und Pflanzeneigenschaften im Feld
  • Erleichterung der Datenharmonisierung und -homogenisierung bei hochdimensionalen, heterogenen Datensätzen mit unterschiedlichem zeitlichen und räumlichen Maßstab
  • Integration und visuelle Umsetzung von vereinfachten Nutzpflanzen- und Bodenmodellen in die virtuelle Spielumgebung
  • Datenaustausch mit dem SoilRob-Team und Festigung der Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem technischen Designteam der TU Dresden
  • Datenanalyse und Präsentation der Ergebnisse, z.B. auf internationalen Konferenzen
  • Veröffentlichung von Ergebnissen in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review und aktiver Beitrag zu neuen Projektanträgen

Erwartete Qualifikationen:

  • Promotion in Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften, Geowissenschaften oder Daten-wissenschaften
  • Erfahrung im Einsatz digitaler Technologien wie Fern- oder Nahbodensensorik
  • Erfahrung mit geografischen Informationssystemen und Kontakt mit Modellen für Nutzpflanzen-, Böden- oder Wasserhaushaltssimulation
  • als international tätige Einrichtung setzen wir gute bis sehr gute Kenntnisse in englischer Sprache in Wort und Schrift voraus sowie die Bereitschaft zur Weiterbildung im Rahmen intern angebotener Sprachkurse in deutscher Sprache bei Aufenthalten von mehr als sechs Monaten sofern erforderlich
  • Interesse an Wissenschaftskommunikation und transdisziplinärer Forschung
  • Affinität zu Kommunikationsdesign, Grafikdesign oder Interaktionsdesign
  • grundlegende Programmierkenntnisse (Java, Python oder C#) und Kenntnisse der statistischen Datenanalyse, vorzugsweise mit R oder Python, werden erwartet
  • Führerschein der Klasse B wünschenswert
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Reisen innerhalb Deutschlands, für Messkampagnen und die Zusammenarbeit mit Projektpartnern muss vorhanden sein

Unser Angebot:

  • ein interdisziplinäres und aufgeschlossenes Arbeitsumfeld, das eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Arbeiten fördert
  • breite Netzwerkaktivitäten innerhalb der Nachwuchsforschungsgruppe SoilRob
  • starkes Engagement für eine gute Work-Life-Balance
  • Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis zur EG13 (40h, inklusive Jahressonderzahlung)
  • ein kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima in einer dynamischen Forschungseinrichtung
  • Firmenticket
  • Inhouse Sprachkurse in deutscher und englischer Sprache

Hinweise zur Bewerbung:

Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten "Online-Bewerbung", ein. Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer 46-2024 bis zum 07.07.2024 an: siehe Button unten "E-Mail-Bewerbung".

Bei Rückfragen steht Ihnen: Dr. Kathrin Grahmann, Tel. 033432/82-142, kathrin.grahmann@zalf.de zur Verfügung.

Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.

Gehaltsprognose

54.000 €

43.500 €

60.500 €

Geschätztes Durchschnittsgehalt für vergleichbare Positionen

Geschätzte Gehaltsspanne für vergleichbare Positionen

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Müncheberg:

Ähnliche Jobs

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF)

Postdoctoral researcher (f/m/d)

Müncheberg

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF)

50.000 €59.500 €

Vor 30+ Tagen

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Wissenschaftler*in (w/m/div)

Berlin

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

43.500 €63.000 €

Vor 11 Tagen

Museum für Naturkunde - Leibniz Institute for Research on Evolution and Biodiversity (MfN)

Public Engagement Coordinator (m/f/div)

Berlin

Museum für Naturkunde - Leibniz Institute for Research on Evolution and Biodiversity (MfN)

3.4
42.000 €54.000 €

Vor 15 Tagen

Humboldt-Universität zu Berlin

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit vorauss. Vollzeit - E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet

Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin

50.000 €62.000 €

Vor 3 Tagen

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF)

PhD Researcher (f/m/d)

Müncheberg

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF)

44.000 €58.000 €

Gestern

E.DIS Netz GmbH

System-/Applikationsadministrator GIS (m/w/d)

Fürstenwalde

E.DIS Netz GmbH

4.3
53.500 €68.000 €

Vor 3 Tagen

PostDoc Wissenschaftler/in (m/w/d)

Brandenburg an der Havel

Leib­niz-Zen­trum für Agrar­land­schafts­for­schung e.V.

43.500 €64.000 €

Vor 10 Tagen

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d) mit Promotion Kryosensorik, Spektrometrie

Braunschweig

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

3.6
53.500 €64.000 €

Vor 6 Tagen

Universitätsklinikum Heidelberg

Post-doctoral position (m/f/d)

Heidelberg

Universitätsklinikum Heidelberg

Vor 6 Tagen