Dr. Claudia Helling

Angestellt, Sachgebietsleiterin Grundwasser und Bodenschutz, Landeshauptstadt Dresden

Abschluss: Diplom-Geologe (Hydrogeologie/Umweltschutz), TU Bergakademie Freiberg

Dresden, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Grundwasserschutz incl. Gewässermonitoring
Altlastenbearbeitung / Bodenschutz
interdisziplinäres Denken
Sachverständigenwesen
IED Ausgangszustandsbericht
Projektmanagement
Hydrogeologe
Organisation von Tagungen
Qualitätsmanagement
Schriftleitung
Kartenwesen
Pflege von Internetseiten
Öffentlichkeitsarbeit
Gremienarbeit
Fach-Exkursionen
grosses Engagement
Loyalität
Interesse an Neuem
Blick über den Tellerrand
schnelle Auffassungsgabe
Analytisches Denken
E-Akte
Mitarbeiter
Altlasten
Hydrogeologie
Geologie
Grundwasser

Werdegang

Berufserfahrung von Claudia Helling

  • Bis heute 1 Jahr und 7 Monate, seit Dez. 2022

    Sachgebietsleiterin Grundwasser und Bodenschutz

    Landeshauptstadt Dresden

    Sachgebietsleitung in der Abt. Untere Wasser- und Bodenschutzbehörde des Umweltamtes Grundwasserschutz, Grundwasserüberwachung, Wasserversorgung, Geothermie, Altlasten, Bodenschutz, Altlastenfreistellung

  • 4 Jahre und 11 Monate, Feb. 2018 - Dez. 2022

    SB Altlasten, Bodenschutz, Altlastenfreistellung

    Landeshauptstadt Dresden

    SB Bodenschutz und Altlasten beim Umweltamt der LH Dresden, untere Wasser-, Bodenschutz- und Altlastenfreistellungsbehörde Verwaltung/Vollzug (Stellungnahmen zu Baugenehmigungen, Wasserrechtlichen Erlaubnisverfahren, BImSchG-Verfahren etc., Altlastenfreistellung, Umweltverschmutzungen / Havarien, Altlastenauskünfte, Bürgerberatung), Projektbearbeitung: Altlastenerkundung, -bewertung, -sanierung, Grundwassererkundung, Grundwasser-Monitoring, WRRL, Sächsisches Altlastenkataster

  • 18 Jahre und 10 Monate, Apr. 1999 - Jan. 2018

    Leiterin Weiterbildung/Integrale Umweltthemen

    Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.

    Leiterin der Arbeitsgruppe Weiterbildung / Öffentlichkeitsarbeit und Integrale Umweltthemen wiss. Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Umwelthydrogeologie Organisation und Management von Fachveranstaltungen (Seminaren, Workshops, Tagungen) zu den Themen Grundwasser- und Bodenschutz, Öffentlichkeitsarbeit für das gesamte Grundwasser-Zentrum Dresden, Bearbeitung von hydro(geo)logischen Fachprojekten

  • 1 Jahr und 1 Monat, Dez. 2014 - Dez. 2015

    Referentin beim Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

    Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

    Leitung der Geschäftsstelle der Bund/Länderarbeitgemeinschaft Bodenschutz (LABO), Mitarbeit in der LABO-Redaktionsgruppe IED-Arbeitshilfen www.labo-deutschland.de

  • 1 Jahr, Jan. 2013 - Dez. 2013

    Referentin im Referat Bodenschutz, Altlasten, Geologie

    Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

    Geschäftsführung des Ständigen Ausschusses Altlasten der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Referentin im Referat Oberflächengewässer, Hochwasserschutz

  • 4 Jahre und 4 Monate, Sep. 1994 - Dez. 1998

    wissenschaftliche Mitarbeiterin

    TU Bergakademie Freiberg

    Lehre (Vorlesung, Kartierungspraktikum) Tagungsmanager der Internationalen Tagung Uranium Mining and Hydrogeology 1995 und 1998

  • 3 Jahre und 11 Monate, Okt. 1994 - Aug. 1998

    Projektgeologin

    BIUG GmbH

    Projektbearbeiter für hydrogeologische Gutachten und Altlasten, praktische Tätigkeit parallel zur Promotionsarbeit

  • 5 Monate, Apr. 1994 - Aug. 1994

    Studentische Hilfskraft

    Dresdner Grundwasser Consulting GmbH

    Literaturrecherchen, computergestützte Dateninterpretation, Mitarbeit an Altlasten-Gutachten

  • 1 Jahr und 2 Monate, Juli 1993 - Aug. 1994

    Studentische Mitarbeiterin

    TU Bergakademie Freiberg

    geologische Kartierung

  • 2 Jahre und 6 Monate, März 1992 - Aug. 1994

    Werkstudentin

    UW Umweltwirtschaft - jetzt Gea Saxonia GbR Freiberg

    Unterstützung bei der Bearbeitung von Altlastenerkundungen und Baugrunduntersuchungen, Geländearbeiten

  • 3 Monate, Juli 1989 - Sep. 1989

    Geologiefacharbeiter

    VEB Geologische Forschung und Erkundung Freiberg

    Braunkohleerkundung, Feldeinsätze

Ausbildung von Claudia Helling

  • 4 Jahre und 7 Monate, Sep. 1994 - März 1999

    Hydrogeologie

    TU Bergakademie Freiberg

    Hydrogeochemie von müllüberlagerten Uran-Tailings, Wasserhaushalt von Halden, Isotopenhydrochemie Stipendiatin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, des DFG-Graduiertenkollegs und der Stiftung zur Förderung der wissenschafylichen Schule Zunker-Busch-Luckner

  • 5 Jahre, Sep. 1989 - Aug. 1994

    Hydrogeologie/Umweltschutz

    TU Bergakademie Freiberg

    Diplomarbeit: Hydrogeochemische Provinzen - Kennzeichnung, Aussagemöglichkeiten und kartenmäßige Darstellung (Betreuung: Sächsissches Landesamt für Umwelt und Geologie, Referat Hydrogeologie)

  • 2 Jahre und 11 Monate, Sep. 1986 - Juli 1989

    Geologie

    Zentrale Ausbildungsstätte (ZAS) Johanngeorgenstadt

    Geologie, Hydrogeologie, Praktikum im VEB Geologische Forschung und Erkundung

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

  • Russisch

    Gut

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Klettern
Orientierungslauf
Skilanglauf
geologische / naturkundliche Wanderungen / Exkursionen
Wasserspringen
Lesen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z