Dr. Friedhelm Gauhl

Freiberuflich, Berater, FG-Inter-Agro-Consult KG, Wien, Österreich

Wien, Österreich

Fähigkeiten und Kenntnisse

Beratung
Interim-Management
Landwirtschaft
Agrarwirtschaft
Pflanzenschutz
Biologischer Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmittel
Marketing
Pflanzenproduktion
Prozessoptimierung
Projektmanagement
Projektplanung
Unternehmensberatung
Desinfektion
Biozide
Obst und Gemüse
Früchte
Bananen
Bananas and Plantains
Tropische Pflanze
Fungizide
Registrierung von PSM
Zulassung von PSM
PSM Applikationstechnik
Weinbergschnecken
Schneckenzucht

Werdegang

Berufserfahrung von Friedhelm Gauhl

  • Bis heute 8 Jahre und 6 Monate, seit 2016

    Berater

    Wiener Schneckenmanufaktur e.U., Wien, Österreich

    Zusammenarbeit mit der „Wiener Schneckenmanufaktur“. Schreiben zweier Handbücher für die Haltung und Zucht von Weinbergschnecken in Österreich (80 und 56 Seiten, beide neu erschienen 2019 auf Deutsch im Selbstverlag). Entwicklung und Durchführung von Seminaren für Schneckenhaltung und -zucht.

  • Bis heute 13 Jahre und 6 Monate, seit 2011

    Berater

    FG-Inter-Agro-Consult KG, Wien, Österreich

    Berater in Kurz- und Langzeitprojekten für Kunden in Österreich, Deutschland, Schweiz, Costa Rica, Panama, Ekuador, Kolumbien, Chile, Indien, Malaysia und China. Eigene Beratungsfirma zuerst 2011 gegründet, 2017 als FG-Inter-Agro-Consult KG (Handelsgericht Wien 473344w) umgegründet. Berater von Bananenproduzenten und agrochemischen Firmen in Bananenproduktion, Pflanzenschutz, Entwicklung und Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln. Berater im Bereich Desinfektionsmittel: Anwendung, Wirksamkeit, Registrierung.

  • 2019 - 2020

    Berater

    Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz, Deutschland

    Berater des Max-Planck-Institutes für Polymerforschung in Mainz, Deutschland, bei der Entwicklung eines neuartigen Pflanzenschutzmittels zur Bekämpfung der ESCA-Krankheit im Weinbau. Mitarbeit am Antrag für ein EXIST-Gründerstipendium des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Mitglied des Gründerteams nach Gewährung des Stipendiums.

  • 2012 - 2015

    Marketing Berater

    Helm AG, Hamburg, Deutschland

    Vermarktung von Fungiziden im Bananenanbau in Zentral- und Südamerika. Entwicklung von Marketingstrategien und Werbematerial. Präsentation der Produkte in Messeständen und Vorträgen. Kundenbesuche in Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kolumbien, Ekuador und Brasilien.

  • 2012 - 2014

    Geschäftsführer

    Xilicate GmbH, Wien, Österreich

    Gründung der GmbH, Aufbau des Forschungslabors und einer Pilotanlage zur Herstellung eines neuartigen antimikrobiellen Wirkstoffes als unlösliches Pulver.

  • 2011 - 2012

    Berater

    Desai Fruit and Vegetables Pvt. Ltd., Navsari, Gujarat, Indien

    Beratung von indischen Kleinbauern in allen Aspekten der Bananenproduktion. Entwicklung eines „Handbook on Banana Cultivation“ (109 S.) zur praktischen landwirtschaftlichen Fortbildung indischer Bauern. Erschienen 2013 auf Englisch und Gujarati.

  • 2008 - 2010

    Leiter Pflanzenschutzabteilung

    Aka Technology GmbH, Wien, Österreich

    Forschung und Entwicklung von neuen Pflanzenschutzmitteln und Formulierungen für verschiedene Kulturpflanzen. Testen neuer Substanzen im Gewächshaus und im Feld in Zusammenarbeit mit der AGES. Betreuung der Zulassung und Registrierung von Desinfektionsmitteln im Rahmen der EU-Biozid-Richtlinie.

  • 2000 - 2008

    Abteilungsleiter „Department of Plant Pathology and Postharvest“

    Chiquita Brands International, San Jose, Costa Rica

    Erfolgreiche Kontrolle der Schwarzen Sigatoka-Krankheit unter sehr schwierigen Bedingungen in Süd- und Zentralamerika und Philippinen. Management von Vor- und Nacherntekrankheiten in Chiquita Divisionen weltweit. Forschung für Sigatoka-Kontroll-Strategien, Testen von neuen Pflanzenschutzmitteln in Labor und Versuchsfarm, Applikationstechnik, Fruchtkrankheiten, –lagerung, –transport und –haltbarkeit. Jahresbudget eigene Abteilung (10 Mitarbeiter) $1,000,000, globales Budget Pflanzenschutz $20-$30 Millionen.

  • 1998 - 1999

    Manager für die Kontrolle von Pflanzenkrankheiten

    Chiquita Brands International, San Jose, Costa Rica

    Forschung und Beratung in der Kontrolle der Schwarzen Sigatoka Krankheit und der Flugzeug-Applikationstechnologie in allen tropischen Chiquita-Divisionen in Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama und Kolumbien.

  • 1996 - 1997

    Wissenschaftler (Senior Scientist)

    Internationales Institut für tropische Agrarforschung (IITA), Yaoundé, Kamerun

    Forschung und Entwicklung im Pflanzenschutz von Agroforstsystemen in der feuchten Regenwaldzone in West- und Zentralafrika mit Banane, Maniok, Yam und anderen Obst- und Gemüsepflanzen, sowie Bäumen. Aufbau eines phytopathologischen Labors und Arbeitsgruppe (7 Mitarbeiter). Enge Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Team (Agrarökologen, Bodenkundler, Pflanzenbauern, Agrarökonomen, Sozio-Anthropologen, Physiologen, Herbologen). Betreuung von Diplomanden und Doktoranden.

  • 1993 - 1995

    Wissenschaftler (Senior Scientist)

    Internationales Institut für tropische Agrarforschung (IITA), Onne, Nigeria

    Aufbau eines phytopathologischen Labors und Arbeitsgruppe (12 Mitarbeiter) in der „Onne High Rainfall" Station in Nigeria. Grundlagenforschung über Krankheiten und Schädlinge an Bananen: Epidemiologie, Wirt-Parasit Beziehungen, Resistenzmechanismen und genetische Charakterisierung von Pilzen. Angewandte Forschung in interdisziplinärer Arbeitsgruppe: Resistenzprüfung neuer Hybriden, Ertragsverluste, Anbausysteme und "on farm" Versuche. Ausbildung von Studenten, Diplomanden und Doktoranden.

  • 1991 - 1992

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Associate Scientist)

    Internationales Institut für tropische Agrarforschung (IITA), Onne, Nigeria

  • 1989 - 1990

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Max-Planck-Institut für Limnologie, Plön, Deutschland

  • 1988 - 1989

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    III. Zoologisches Institut, Universität Göttingen, Deutschland

  • 1984 - 1986

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Institut für Pflanzenpathologie und -schutz, Universität Göttingen, Deutschland

Ausbildung von Friedhelm Gauhl

  • Biologie

    Georg-August-Universität Göttingen

  • Agrarwissenschaften/Phytopathologie

    Georg-August-Universität Göttingen

  • Biologie/Agrarwissenschaft

    Georg-August-Universität Göttingen

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Portugiesisch

    Grundlagen

  • Niederländisch

    Grundlagen

Interessen

Lösungen zu finden die praxisorientiert wissenschaftlich fundiert und kostengünstig sind.
Immer neugierig etwas Neues zu lernen von anderen Menschen vom Feldarbeiter bis zum Geschäftsführer.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z