Dr. Valentin Kokotin

arbeitet von zu Hause. 🏡

Angestellt, Senior Expert, ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg

Duisburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Internationales Projektmanagement
Projektplanung
Physik
Werkstoffwissenschaft
Metallkunde
FEM-Simulation
Simulation
Numerische Simulation
C++ Entwicklung
Stahl
Legierungen
Projektmanagement

Werdegang

Berufserfahrung von Valentin Kokotin

  • Bis heute 8 Jahre und 4 Monate, seit März 2016

    Senior Expert

    ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg

    Schwerpunkt: R&D Projektmanagement; Aufgaben: Leitung der EU-weiten Forschungsprojekte zur Wasserstoffversprödung der höchstfesten Stähle für die Automobilindustrie, Weiterentwicklung der Wasserstoffanalytik, Unterstützung der internen und externen Kunden mit diversen FEM-Simulationen, fachliche Betreuung der Doktoranden.

  • 3 Jahre und 1 Monat, März 2013 - März 2016

    Fachkoordinator

    ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg

    Schwerpunkt: Entwicklung und Optimierung warmgewalzter Bandstähle; Aufgaben: Entwicklung und Optimierung warmgewalzter Bandstähle, Industrielle Darstellung und Optimierung mikroligierter, höherfester Stähle hinsichtlich der mechanisch-technologischen Eigenschaften, technische Bearbeitung von Reklamationen und Kundenanfragen.

  • 1 Jahr und 6 Monate, Sep. 2011 - Feb. 2013

    Postdoctoral Researcher

    Access e.V.

    Schwerpunkt: Projekt „Multi-g Plattform für Hochleistungswerkstoffe“; Aufgaben: experimentelle (EBSD, TEM) und theoretische Untersuchungen an Al-Cu Legierungen, MD Simulation der Phasengrenzen und theoretische Berechnung der Eigenschaften.

  • 1 Jahr und 2 Monate, Juli 2010 - Aug. 2011

    Postdoctoral Researcher

    Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V.

    Schwerpunkt: Projekt zur molekulardynamischen Simulation CuZr-basierter Legierungen; Aufgaben: Simulation der Erstarrungs- und Schmelzprozesse, Simulation der Nichtgleichgewichtsprozesse in metallischen Flüssigkeiten, Berechnung der strukturellen und mechanischen Eigenschaften.

  • 3 Jahre und 11 Monate, Aug. 2006 - Juni 2010

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V.

    Schwerpunkt: theoretische Untersuchungen metallischer Gläser und Flüssigkeiten; Aufgaben Bestimmung der Einflussfaktoren auf die Glasbildungsfähigkeit, Ableitung neuer chem. Zusammensetzungen mit erhöhter Glasbildungsfähigkeit, Entwicklung der Softwarepakete für Auswertung der Simulationsergebnisse.

  • 3 Monate, Mai 2006 - Juli 2006

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V.

    Schwerpunkt: Herstellung und Charakterisierung (Fe, Ni)-basierter mehrkomponentiger Legierungen; Aufgaben: Herstellung neuartiger Legierung mittels hochenergetischer Kugelmühle, Charakterisierung der Legierungen (XRD, REM, DSC).

Ausbildung von Valentin Kokotin

  • 3 Jahre und 11 Monate, Aug. 2006 - Juni 2010

    Physik

    Technische Universität Dresden

    Werkstoffwissenschaft, Festkörperphysik, Supraleitung, metallische Gläser und Glasbildungsfähigkeit

  • 5 Jahre und 6 Monate, Sep. 2000 - Feb. 2006

    Werkstoff- und Materialwissenschaften

    Hochschule für Stahl und Legierungen (Technologische Universität)

    Metall- und Festkörperphysik, Werkstoffdiagnostik (XRD, TEM, REM, EBSD, DSC usw.), theoretische Physik, physikalische Chemie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Muttersprache

  • Russisch

    Muttersprache

  • Spanisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z